Pierre Narcisse Guérin
Aus WISSEN-digital.de
französischer Maler; * 13. März 1774 in Paris, † 16. Juli 1833 in Rom
Hauptvertreter der klassizistischen französischen Malerei. Schüler von Regnault, in Italien weitergebildet, seit 1802 in Paris, 1822-23 und 1833 in Rom tätig, bildet gewisse Seiten des Stiles Davids weiter. Er malte in großen Formaten Stoffe aus der antiken Geschichte und aus Dichtungen, wobei er pathetisch-dramatische Situationen suchte. Lehrer von Géricault, Delacroix, Cogniet. Die Mehrzahl seiner Bilder befindet sich im Louvre.
Hauptwerke: "Heimkehr des Marcus Sextus" (1798-99, Louvre). "Hippolyt und Phädra" (1802, ebd.). "Äneas und Dido" (ebd.). "Aurora und Cephalus" (1810, ebd.).
KALENDERBLATT - 1. März
1074 | Erste Kreuzzugsgedanken durch die Aufforderung des Papstes Gregor VII. zum heiligen Krieg, um das von Türken bedrohte Konstantinopel zu schützen. |
1815 | Napoleon bricht aus seinem Exil in Elba aus und landet in Cannes. |
1900 | Die Samoa-Insel Upolu wird deutsche Kolonie. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!