Paul Delaroche
Aus WISSEN-digital.de
französischer Maler; * 17. Juli 1797 in Paris, † 4. November 1856 in Paris
Schüler von Gros, tätig in Paris, der beliebteste Historienmaler seiner Zeit.
Delaroche gab dramatische Szenen der Geschichte in geschickter Anordnung der Figuren. Besondere Bewunderung zollte man seiner Detail- und Stoffmalerei; zweifellos war er der begabteste Vertreter der illustrierenden romantischen Geschichtsmalerei. Der größte Auftrag, den Delaroche erhielt, war die Ausschmückung eines Halbrunds (hémicycle) im Saal des Palais des Beaux-Arts, Paris: "Apotheose der bildenden Künste", ein Fresko mit 75 Figuren von Künstlern aller Völker (1837-41). Delaroche schuf ferner viele religiöse Bilder und war der gefeiertste Bildnismaler Frankreichs seiner Zeit.
Hauptwerke seiner Historienmalerei: "Tod der Königin Elisabeth von England" (1827, Paris, Louvre), "Ermordung der Söhne Eduards IV." (1831, Paris, Louvre), "Ermordung des Herzogs von Guise" (1835, Chantilly, Musée Condé), "Jeanne d'Arc im Gefängnis" (London, Wallace Collection), "Napoleon I." (Leipzig, Museum der Bildenden Künste).
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien