Parther

    Aus WISSEN-digital.de

    nordiranisches Volk, aus den nördlichen Steppen in den Iran eingebrochene Stämme (Pannen, Daker, vermischt mit Skythen); gründeten unter Arsakes (Dynastie der Arsakiden) um 247 v.Chr. im Raum der seleukidischen Satrapie Chorasan ein selbstständiges Reich (Partherreich; eigene Zeitrechnung, so genannte parthische Ära ab 247); besetzten 160 unter Mithradates I. Medien, eroberten 141 Babylon; durch den Sieg des Phraates über Antiochu VII. Sidetes (129 v.Chr.) ganz Mesopotamien in ihrer Hand (Zusammenbruch des Seleukidenreiches und zugleich des Hellenismus im kontinentalen Asien); das Partherreich wurde zum gefürchteten, stärksten Gegner Roms im Osten: Partherkriege: Niederlage des Crassus bei Carrhae 53 v.Chr. und des Antonius 36 v.Chr.; unter Tiberius und Trajan (40 und 114-117 n.Chr.) von den Römern geschlagen. Ktesiphon 197 n.Chr. von Severus erobert; um 220 n.Chr. Aufstand der Neuperser unter Ardaschir und 227 endgültige Unterwerfung des parthischen Arsakidenreiches durch die Sassanidenherrscher.

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".