Nordische Kombination
Aus WISSEN-digital.de
Einleitung
Die Nordische Kombination ist eine Disziplin des nordischen Skisports; kombinierter Wettbewerb aus Langlauf und Skispringen.
Regeln in Kürze
Modus früher
Früher wurden die Sprungnoten und die Langlaufzeiten in Punkte umgerechnet und aus der Gesamtsumme die Platzierung errechnet.
Modus heute
Heute wird die Sprungnote in Zeit umgerechnet und zum entscheidenden Langlauf starten die Teilnehmer am nächsten Tag nach der "Gundersen-Methode", das heißt mit den Abständen, die sich aus dem Springen rechnerisch ergeben haben, und sie starten in der Reihenfolge des Sprungergebnisses. Der erste, der das Ziel erreicht, ist dann auch der Sieger.
Mannschaft
Hier wird ebenso verfahren wie im Einzelwettbewerb.
Geschichte
Die Nordische Kombination steht konstant von den ersten offiziellen Winterspielen in Chamonix 1924 an im olympischen Programm. Der Mannschaftswettbewerb (mit Springen und 3 x 10-km-Staffel) wurde in Calgary 1988 eingeführt. In Nagano 1998 wurde aus der 3 x 10-km-Staffel die 4 x 5-km-Staffel, und die Umrechnung nach dem Springen in Zeitabstände wurde zugunsten des Laufens aufgewertet.
Bis zu den Spielen in Oslo 1952 wurde zuerst gelaufen, dann gesprungen, heute ist es umgekehrt.
KALENDERBLATT - 4. Oktober
1209 | Der Welfe Otto wird zum deutsch-römischen Kaiser Otto IV. gewählt. |
1910 | Sturz der Monarchie in Portugal durch Militär und Republikaner. |
1957 | Die Sowjetunion bringt den ersten Erdsatelliten in eine Umlaufbahn. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung