Nikolaus I. Pawlowitsch (Russland)
Aus WISSEN-digital.de
russischer Zar; * 6. Juli 1796 in Zarskoje Selo, Puschkin, † 2. März 1855 in Petersburg
Sohn Zar Pauls I., heiratete 1817 Charlotte von Preußen, Tochter König Friedrich Wilhelms III. Nach dem Tod seines Bruders Alexanders I. und dem Thronverzicht seines Bruders Konstantin wurde Nikolaus 1825 Zar. Er führte ein streng absolutistisches Regime, schlug den Dekabristenaufstand nieder und versuchte, revolutionäres Gedankengut zu unterbinden. Seine Erfolge hinsichtlich einer Agrarreform waren gering, erfolgreich war er dagegen in seinen Kriegen gegen Persien (1826-28) und die Türkei (1828-29), die Russland bedeutende Gebietsgewinne einbrachten. 1831 gliederte er Polen Russland ein. Im Krimkrieg (1853-56), den er gegen die westlichen Mächte führte, erlitt er eine Niederlage.
KALENDERBLATT - 17. Mai
1885 | Kaiser Wilhelm I. verleiht der Neu-Guinea-Compagnie einen Schutzbrief für die Gebiete Neu-Guineas, die als "herrenloses Land" somit unter deutscher Oberhoheit stehen. |
1892 | Uraufführung der Oper "Bajazzo" von Leoncavallo. |
1943 | Britische Bomber zerstören die Staumauer des Möhnsees und verursachen damit eine Wasserlawine, der mehr als 1 100 Menschen zum Opfer fallen. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!