Nicolas Boileau-Despréaux
Aus WISSEN-digital.de
französischer Schriftsteller; * 1. November 1636 in Paris, † 13. März 1711 in Paris
Boileau gilt als Begründer des französischen Klassizismus, als Gesetzgeber der klassischen Dichtung in Frankreich. Durch seine Freunde Molière, Racine und Lafontaine erhielt Boileau Zugang zum Hof des Sonnenkönigs. 1677 machte ihn Ludwig XIV. zusammen mit Racine zu seinem Historiografen, 1683 wurde er Mitglied der Académie Française.
Zu Boileaus Hauptschriften gehören neben den "Saures" die zwischen 1669 und 1696 geschriebenen "Epitres", familiäre Briefe in Versen, die neben ästhetisch-literarischen Themen auch Fragen der praktischen Lebensführung behandeln, und vor allem die programmatischen vier Gesänge des "l'Art poétique" (1674). Darin verdammte der Cartesianer Boileau im Namen von "raison" (Vernunft), "bon sens" (gesundem Menschenverstand) und "bien seance" (Anstand) fünf Jahrhunderte französischer Dichtung und bestimmte die Regeln für die Metrik sowie für Stil und Inhalt der einzelnen Dichtungsgattungen. Die "Ars poetica" seines lateinischen Vorbildes Horaz stand dabei Pate. Dichtung definierte Boileau als Nachahmung der Natur, so wie sie vorbildlich von den antiken Meisterdichtern geleistet worden sei. Für das Drama hielt er an den "drei Einheiten" (von Handlung, Raum und Zeit) fest und berief sich dabei auf den größten Theoretiker der Tragödie, den griechischen Philosophen Aristoteles.
Zitat |
---|
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können