Neumen
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "Wink") Singular: Neuma;
kirchliche Notenschrift des Mittelalters, entstanden aus notierten Gedächtnisstützen der Kantoren, die mit Handzeichengebung ("Wink") der Choralschola den Verlauf einer Melodie des Gregorianischen Chorals angedeutet haben. Neumen wurden in den Choralhandschriften des 10. und 11. Jh.s adiasthematisch, d.h. ohne Fixierung der Tonhöhen über die Texte notiert und später, nach der Übernahme des Guidonischen Liniensystems, zur diasthematischen, also den Tonort präzise fixierenden Notenschrift weiterentwickelt. Für verschiedene wiederkehrende Melodiefloskeln sowie Einzeltöne besaß die Neumenschrift, je nach "Choraldialekt" (aquitanische, beneventanische, nordfranzösische, St. Galler, paläofränkische, Metzer Schrift) grafisch unterschiedliche, im Kern aber gleichlautende Einzelzeichen (Punctum, Virga) und Ligaturen (Pes/Podatus, Flexa/Clivis, Climacus, Scandicus,Torculus usw.). Mit dem sich ab dem 12. Jh. durchsetzenden Liniensystem mit zunächst zwei, später drei und vier Linien gewannen auch die römische und deutsche Choralnotation (so genannte Hufnagelnotation) verstärkt an Bedeutung.
KALENDERBLATT - 6. Juni
1944 | D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie. |
1951 | Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale". |
1995 | In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!