Gregorianischer Choral
Aus WISSEN-digital.de
Papst Gregor I. (vor 540-604)zugeschriebene Sammlung und Neuordnung einstimmiger altrömischer Kirchengesänge. Vermutlich aus den altrömischen Gesang ausgewählt. Es handelt sich um die frühen einstimmigen Gesänge der römischen Kirche, die in der Messe und im Offizium (Stundengebet) verwendet wurden. Nur in Mailand (Ambrosianischer Gesang) und Spanien (mozarabischer Gesang) wurden nach 850 noch andere Melodien verwendet.
Das Organum der Notre-Dame-Schule und die Motette der Ars antiqua und der Ars nova bedienen sich des gregorianischen Chorals als Cantus firmus. Eine Neuordnung der vielfach erweiterten Choralmelodien strebte das Trienter Konzil (1545-63) an; diese wurde aber erst zu Beginn des 20. Jh.s realisiert.
KALENDERBLATT - 23. September
1862 | Ernennung Bismarcks zum preußischen Staatsminister. |
1927 | Reichsaußenminister Stresemann unterzeichnet die so genannte Fakultativ-Klausel des Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshofs. Damit wird der Internationale Gerichtshof in Den Haag auch für Deutschland zuständig. |
1946 | In der amerikanischen Besatzungszone wird von der Militärregierung ein Bodenreformgesetz veröffentlicht, das bestimmt, dass Grundbesitz von 100 Hektar und darüber zur Landabgabe verpflichtet ist. |