Mutation (Genetik)

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: mutatio, "Veränderung", "Wechsel")

    spontane oder induzierte erbliche Veränderung; bei Lebewesen plötzlich und zufällig auftretende Veränderung einer oder mehrerer Erbanlagen, die zur Abwandlung eines Merkmals oder einer Eigenschaft führt und die weitervererbt werden kann.

    Eine Mutation kommt in der Natur zufällig vor, kann aber auch künstlich hervorgerufen werden, z.B. durch Röntgenbestrahlung. Aus einer natürlich entstandenen Mutation ist z.B. die Blutbuche hervorgegangen, von einer einzigen rotblättrigen Buche abstammend, die sich zufällig aus dem Samen einer normalen grünblättrigen Buche entwickelte.

    Formen der Mutation:

    - Gen- oder Punktmutation: Umbau des Molekulargefüges des Gens;

    - Chromosomenmutation: Veränderung der Chromosomenstruktur;

    - Genommutation: Veränderung der Chromosomenzahl oder des ganzen Chromosomensatzes;

    - Blastomutation: erbliche Abänderung der Plastiden;

    - Plasmonmutation: Veränderung der Erbanlagen im Zytoplasma.

    KALENDERBLATT - 24. März

    1919 Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet.
    1944 Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden.
    1948 In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet.



    Drama, Drama ...

    Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
    Jetzt quizzen!