Meindert Hobbema
Aus WISSEN-digital.de
niederländischer Maler; * getauft 31. Oktober 1638 in Amsterdam, † 7. Dezember 1709 in Amsterdam
Hobbema war seit etwa 1657 Schüler des Landschaftsmalers J. van Ruisdael, an dessen Stil und Farbgebung er sich bis um 1662 eng anlehnte. Gegen 1663 gewann er größere stilistische Selbstständigkeit. Charakteristische Motive der bis 1668 entstandenen Bilder sind Wassermühlen, Waldstücke, von einem Teich oder breiten Weg unterbrochen, oder flache Landschaften mit verstreuten Baumgruppen in flüssiger Malweise mit leuchtendem Grün, hellem Braun, Ziegelrot und zarten Grautönen.
1668, nach seiner Heirat und der Übernahme des Eichmeisteramtes für Wein und Öl in Amsterdam, das er bis zu seinem Tode ausübte, scheint er die Malerei aufgegeben zu haben. 1689 trat Hobbema noch einmal mit einem Meisterwerk, der "Allee von Middelharnis" (London, National Gallery), hervor, mit dem er erneut an die große Tradition der Landschaftsmalerei Ruisdaels anknüpfte.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 17. Februar
1500 | In der Schlacht von Hemmingstedt besiegt die Bauernrepublik Dithmarschen das Ritterheer des Dänenkönigs Johann I. |
1885 | Das Deutsche Reich übernimmt die Schirmherrschaft über Deutsch-Ostafrika. |
1904 | Uraufführung der Oper "Madame Butterfly" von Giacomo Puccini. |