MO-Laufwerk
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Magneto-optisches Laufwerk, auch: MOD (MO-Drive);
Laufwerk zum Lesen und Schreiben magneto-optischer Datenträger, die der CD ähneln. Die Medien haben eine hohe Lebenserwartung (etwa 30 Jahre) und eignen sich besonders zur Datensicherung (Backup).
MO-Laufwerke verwenden zum Schreiben einen starken Laser, beim Lesen zusätzlich einen Magnetkopf. Die Oberfläche des MO-Datenträgers wird nicht unumkehrbar verändert, kann also mehrfach beschrieben werden. Es kommen hartmagnetische Materialien zum Einsatz, deren Magnetisierung durch Hitze (ca. 200 Grad, vom Laser erzeugt) verändert wird. Die bei einem Laser mögliche exakte Führung erlaubt sehr hohe Aufzeichnungsdichten. Für das Schreiben benötigen ältere MO-Laufwerke normalerweise zwei Umdrehungen. Neuere benutzen das LIMDOW-Verfahren, das Schreiben in einem Durchgang ermöglicht.
Beim Lesen verwendet das MO-Laufwerk einen separaten schwachen Laser. Dessen Licht wird durch die Magnetisierung der Oberfläche beeinflusst (polarisiert) und kann ausgelesen werden.
KALENDERBLATT - 20. Januar
1529 | Martin Luther veröffentlicht den Kleinen Katechismus, das Enchiridion. |
1946 | In Deutschland (Großhessen) finden die ersten freien Wahlen seit dem Ende der Weimarer Republik statt. |
1946 | Rücktritt des französischen Ministerpräsidenten de Gaulle. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!