Ludwig Uhland
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 26. April 1787 in Tübingen, † 13. November 1862 in Tübingen
führte den schwäbischen Dichterkreis an, der sich während der Romantik in Tübingen um ihn und seinen Freund Justinus Kerner scharte. Uhland studierte Jura und altdeutsche Poesie, über die er als Pionier der Germanistik - seit 1829 Professor für deutsche Literatur in seiner Vaterstadt - bedeutende Schriften verfasste. Von 1819 bis 1839 war Uhland liberaler Abgeordneter im württembergischen Landtag, wo er sich besonders für die Rechte des Volkes einsetzte. 1848 saß er als Oppositionsvertreter in der Frankfurter Nationalversammlung und focht für Demokratie sowie gegen das Erbkaisertum.
Uhlands dichterische Bedeutung fußt v.a. auf seinen Romanzen, Balladen sowie auf dem einfachen, sangbaren Lied. Seine Liebes- und Naturlyrik von 1815 - darunter "Schäfers Sonntagslied", "Die Kapelle", "Der gute Kamerad" - hebt sich in ihrem warmen Gefühlston deutlich von der Zerrissenheit der romantischen Vorgänger ab. Uhland verfasste aber auch zahlreiche patriotische Gedichte wie "Vorwärts" oder "Der östreichische Krieg". Die Balladen ("Die Rache", "Des Sängers Fluch", "Schwäbische Kunde" u.a.) sind im Unterschied zu denen seines Vorbilds Schiller volkstümlich schlicht gehalten. Uhland schrieb die Monografie "Walther von der Vogelweide" (1822) und war Herausgeber der Sammlung "Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder" (1844-1845).
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind