Kirchenlied
Aus WISSEN-digital.de
geistlicher Gesang (Choral), der während des Gottesdiensts von der Gemeinde der Gläubigen gesungen wird. Zahlreiche Kirchenlieder entstanden im 16. und 17. Jh. in Folge der Reformation. Die Texte und Melodien sind mehrheitlich Neuschöpfungen ("Ein feste Burg ist unser Gott" usw.), jedoch wurden zum Teil auch alte liturgische Melodien und Texte (v.a. Hymnus und Sequenz) übernommen, so beispielsweise "Christus surrexit hodie", das als "Christ ist erstanden" volkssprachlich weiterlebte.
In der katholischen Liturgie fand das von der Gemeinde gesungene Kirchenlied im Mittelalter zögernd Eingang in den Ritus. Hier waren es vor allem hohe Festtage wie Weihnachten (in dulci jubilo), an denen sich geistliche, nichtliturgische Gesänge verbreiteten. Weiterreichende Verbreitung innnerhalb der katholische Messe fand das Kirchenlied mit den Liturgiereformen im 20. Jh.
Kalenderblatt - 27. April
1521 | Der portugiesische Entdecker Fernando de Magellan wird getötet. |
1945 | Die provisorische österreichische Regierung veröffentlicht eine Unabhängigkeitserklärung; damit ist Österreich wieder eigenständig. |
1972 | Der Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitert. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen