Karikatur
Aus WISSEN-digital.de
(italienisch: caricare, "überladen", "übertreiben")
übertreibend-witzige, meist soziale oder politische Kritik übende Darstellungsform; Spottbild, das durch Überbetonung der charakteristischen Merkmale Schwächen einer Zeit oder eines Menschen lächerlich macht.
Geschichte
Nach burlesk-grotesken Karikaturen im Mittelalter und anklagenden während des Dreißigjährigen Krieges (J. Callot) erlebte die Karikatur im Barock besonders in nichtabsolutistischen Ländern einen Aufschwung (C. Dusart in den Niederlanden, A. Carracci und G.L. Bernini in Italien). In der Napoleonischen Ära wurde die Karikatur zumeist als politisches Kampfmittel eingesetzt (J. Gillray, "Pitt und Napoleon teilen sich die Welt", 1805).
Die Reihe der großen Karikaturisten des 19. Jh. nahm mit Goya ihren Anfang, in Frankreich folgten H. Monnier, Grandville, H. Daumier, A. Grévin, G. Doré, A. Gill und T.A. Steinlen, in England neben J. Gillray T. Rowlandson, G. Cruikshank, J. Leech und in den USA T. Nast. Im Deutschland der Goethezeit war D. Chodowiecki der bedeutendste politische Karikaturist, in der 2. Hälfte des 19. Jh. dann W. Scholz und A. Oberländer. Auch W. Busch lässt sich zu den Karikaturisten rechnen.
Der Beginn des 20. Jh. stand wieder im Zeichen der sozialkritischen Karikatur, deren namhafteste Vertreter H. Zille, K. Arnold, R. Blix, O. Gulbransson, T. T. Heine und E. Thöny waren, die im "Simplicissimus" veröffentlichten. Herausragend ebenfalls die apokalyptischen Karikaturen von A. P. Weber. Seit 1980 gibt es das erste europäische Museum für Karikatur und Cartoon in Basel.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten