Joseph Nicéphore Niepce
Aus WISSEN-digital.de
französischer Erfinder; * 7. März 1765 in Chalon-sur-Saône, † 5. Juli 1833 in Gras, Chalon-sur-Saône
Der Sohn eines Advokaten machte gemeinsam mit seinem Bruder Claude zahlreiche technische Versuche. 1793 begannen beide mit fotografischen Experimenten, wobei sich die dauerhafte Fixierung der Abbildungen als das eigentliche Problem erwies. 1826 gelang es Nicéphore Niepce, mithilfe einer mit Asphalt beschichteten Zinkplatte und einer Camera obscura die erste beständige Fotografie zu erzeugen: Nach einer einstündigen Belichtungszeit zeigte sie den Blick aus dem Fenster auf den Hof seines Hauses.
Nachdem er für sein von ihm Heliographie genanntes Verfahren keine finanzielle Unterstützung finden konnte, wurde Niepce 1829 Partner von Louis Jacques Daguerre. In der gemeinsamen Werkstatt wurde der Übergang zu den lichtempfindlicheren Silberiodidplatten vorbereitet. Als Niepce 1833 starb, hatte er sein Ziel, eine praktikable Technik zum Erstellen von Positiven zu entwickeln, allerdings noch nicht erreicht. 1839 erst gab Daguerre sein auf den Vorarbeiten von Niepce basierendes Verfahren der Daguerreotypie bekannt. Heute weiß man, dass Daguerre das wissenschaftliche Ansehen seines verstorbenen Partners bewusst schädigte. Auf dem Gebiet der Fotochemie leistet Niepce tatsächlich einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Fotografie.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!