Jesse Owens

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Leichtathlet; * 12. September 1913 in Danville, Alabama, † 31. März 1980 in Tucson, Arizona

    eigentlich: James Cleveland Owens;


    Am 25. Mai 1935 stellte der vierfache Olympiasieger innerhalb von zweieinhalb Stunden vier Weltrekorde auf: 100 yards in 9,4 Sekunden; 220 yards (gerade Bahn) in 20,3 Sekunden; Weitsprung 8,13 Meter; 220 yards Hürden (gerade Bahn) in 22,6 Sekunden.

    Ein Jahr später war er einer der großen Helden der Olympischen Spiele in Berlin, wo er vier Goldmedaillen gewann: 100 Meter in 10,3 Sekunden; 200 Meter in 20,7 Sekunden; Weitsprung 8,06 Meter und als Startläufer der US-Mannschaft in der 4 x 100-Meter-Staffel.

    Nach seiner aktiven Laufbahn betrieb er eine Public-Relations-Agentur. Er starb 1980 im Alter von 66 Jahren in Tucson/Arizona an Lungenkrebs.

    KALENDERBLATT - 28. September

    1931 Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet.
    1945 In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet.
    1953 Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt.