Innerdeutscher Handel
Aus WISSEN-digital.de
auch: Interzonenhandel;
Waren- und Dienstleistungsaustausch sowie die Abwicklung des Zahlungsverkehres zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen DDR einschließlich Berlin. Offiziell wurden Handelsabkommen zwischen Ost- und Westdeutschland erstmals 1949 direkt nach der Bildung der beiden Staaten getroffen (8. Oktober, Frankfurter Abkommen). Es gab aber zuvor schon zahlreiche Vereinbarungen zwischen den Besatzungszonen. Das Abkommen wurde erstmals 1951 revidiert, ein zweites Mal 1968 und war dann weitgehend bis 1990 gültig. Der Zahlungsverkehr wurde über Verrechnungskonten der jeweiligen Banken (Deutsche Bundesbank, Staatsbank der DDR) abgewickelt, der Warenverkehr über die Treuhandstelle Industrie und Handel (BRD) bzw. das Ministerium für Außenhandel (DDR). Durch den Interzonenhandel hatte die DDR Zugang zur EWG, da sie als Binnenhandelsgebiet Deutschlands angesehen wurde und dadurch Quasi-Mitglied war.
KALENDERBLATT - 9. Juni
1588 | Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt. |
1947 | Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen. |
1949 | Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!