Hendrik Antoon Lorentz
Aus WISSEN-digital.de
niederländischer Physiker; * 18. Juli 1853 in Arnheim, † 4. Februar 1928 in Haarlem
1902 Nobelpreis für Physik; Lorentz ist der Begründer der Elektronentheorie, die es ermöglicht, das Wesen nichtleitender Stoffe, das Wesen von halbleitenden wie des Selens, und das Wesen der metallischen Leiter allein durch die Bewegung der Elektronen im Stoffgefüge zu begreifen.
Er entdeckte das Phänomen der relativen Raumzeit-Kontraktion, nach ihm benannt ist die Lorentz-Transformation.
Mit der Erkenntnis, dass Materie und Elektrizität aus Atomen bestehen, konnte Lorentz erstmals Eigenschaften lichtbrechender Stoffe erklären.
Seine Arbeiten über die Existenz eines Lichtäthers stellten eine Art Grundlage für die Einstein´sche Relativitätstheorie dar.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien