Heinrich IV. (Frankreich)
Aus WISSEN-digital.de
französischer König; * 13. Dezember 1553 in Pau, † 14. Mai 1610 in Paris
Heinrich von Navarra, Sohn Antons von Bourbon, 1569 Führer der Hugenotten, entkam bei seiner als Versöhnung gedachten Heirat mit Margarete von Valois 1572 in der Bartholomäusnacht dem Gemetzel, seit 1576 erneut an der Spitze der Hugenotten; wurde (nach salischem Erbrecht) 1589 König (als Erster aus dem Haus Bourbon, das bis 1792 den Thron innehatte) und um seiner Anerkennung willen 1593 (zum zweiten Mal) katholisch ("Paris ist eine Messe wert"), gewährte aber den Hugenotten durch das Edikt von Nantes 1598 Religionsfreiheit, stellte das Ansehen der Krone wieder her, ordnete mithilfe Sullys die Finanzen; wurde während der Vorbereitung eines Krieges gegen Habsburg von einem fanatischen Katholiken ermordet.
KALENDERBLATT - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!