Hugenotten

    Aus WISSEN-digital.de

    (französisch: huguenots, "Eidgenossen")

    Datei:Coli2045.jpg
    Gaspard de Coligny; Porträt
    Datei:Heinrich IV.jpg
    Heinrich IV., König von Frankreich

    ursprünglich Spott-, seit etwa 1560 Parteiname der überwiegend calvinistischen Protestanten Frankreichs.

    Schweren Verfolgungen ausgesetzt (Bartholomäusnacht 1572), kämpften sie unter Führung des Admirals Coligny und des Hauses Bourbon in acht blutigen, durch Teilnahme des Hochadels, durch Thronfolgestreit und Einmischung des Auslandes auch politisch motivierten Bürgerkriegen 1562-1598 (Anlass war das Blutbad von Vassy am 1. März 1562) für ihren Glauben, ehe sie durch das Edikt von Nantes 1598 Glaubensfreiheit, bürgerliche Rechte und eine Reihe von Sicherheitsplätzen erhielten.

    Nach dessen Aufhebung 1685 durch Ludwig XIV. kam es zu neuen Verfolgungen (Dragonaden) und (trotz Verbot) zur Auswanderung von etwa 200 000 Hugenotten nach Holland, Deutschland (Brandenburg), England und der Schweiz (Refugiés).

    Erst nach 1789 erhielten die Hugenotten durch den Code Napoléon volle Gleichberechtigung.

    KALENDERBLATT - 24. März

    1919 Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet.
    1944 Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden.
    1948 In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!