Glossatoren
Aus WISSEN-digital.de
akademische Lehrer des Corpus Iuris Civilis seit dem 12. Jh., benannt nach ihrer Methodik, über unklare und zu erläuternde Stellen Eintragungen ("Glossen", zwischen den Zeilen oder am Rand) zu machen, die, von Nachfolgern benutzt, mit der Zeit zu umfangreichen Kommentaren anwuchsen; Wegbereiter der gelehrten Jurisprudenz; der erste war Irnerius (gestorben vor 1140); die ihnen folgenden Postglossatoren standen unter dem Einfluss der Scholastik. Seit dem 16. Jh. wieder streng philosophisch-kritische Bearbeitung der Quellen.
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?