Glockenbecherkultur
Aus WISSEN-digital.de
seit etwa 2000 v.Chr. von Mittelspanien sich schnell über Nordafrika, die Mittelmeerinseln bis Sizilien und Sardinien, Frankreich, Belgien, Holland, England, das Rhein- und Donaugebiet bis Ungarn und Polen ausbreitende jungsteinzeitliche Kultur mit bezeichnenden, umgekehrt glockenförmigen Bechern aus rotem Ton, die flächenförmig geprägt und gemustert waren; letzte europäische Kulturstufe des Neolithikums; in dieser Zeit Ausbeutung und Verarbeitung des Kupfers Spaniens, Ungarns und Siebenbürgens (Vorstufe zur Bronzezeit).
KALENDERBLATT - 14. Dezember
1911 | Der Norweger Amundsen erreicht als erster Mensch den Südpol. |
1918 | In New York wird Giacomo Puccinis Musikkomödie "Gianni Schicchi" uraufgeführt. Das Libretto des Einakters stammt von Forzano. |
1925 | In der Berliner Oper findet die Uraufführung der Oper "Wozzeck" statt. Die von Alban Berg geschriebene Oper beruht auf Georg Büchners gleichnamigen Drama. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!