Gerald Rudolph Ford
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Politiker; * 14. Juli 1913 in Omaha, Nebraska, † 26. Dezember 2006 in Rancho Mirage, Kalifornien
eigentlich: Leslie Lynch King Jr.;
Ford war seit 1965 Fraktionsführer der Republikanischen Partei. 1973/74 im Amt des Vizepräsidenten, wurde er nach Richard Nixons Rücktritt wegen der Watergate-Affäre 38. Präsident der Vereinigten Staaten. Der moralisch integere Ford sollte das Vertrauen der Amerikaner in die Demokratie wiederherstellen. Seine Innenpolitik war durch Reformen geprägt, außenpolitisch repräsentierte er ein starkes Amerika, das dennoch an einer Entspannung der Konflikte zwischen den USA und der Sowjetunion interessiert war. 1976 verlor Ford die Präsidentschaftswahl gegen den Demokraten Jimmy Carter.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 20. Februar
1816 | Uraufführung der Oper "Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini. |
1960 | Belgien entlässt die vormalige Kolonie Kongo in die Unabhängigkeit. |
1974 | Die Bundesrepublik tritt dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen bei. |