Georg Philipp Telemann

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Komponist; * 14. März 1681 in Magdeburg, † 25. Juni 1767 in Hamburg

    Datei:Telemann.jpg
    Georg Philipp Telemann

    Telemann studierte in Leipzig Jura, wurde dort 1704 Organist und Musikdirektor an der heutigen Matthei-Kirche. Er bekleidete verschiedene Kapellmeisterstellungen und ließ sich 1721 in Hamburg nieder, wo er Direktor der fünf Hamburger Hauptkirchen wurde. Telemann erneuerte das Hamburger Collegium musicum, mit dem er regelmäßige öffentliche Aufführungen veranstaltete.

    Sein umfangreiches Werk umfasst an die 40 Opern, Oratorien und Passionen, 300 Kantaten und Motetten, 126 erhaltene Orchesterwerke (geschätzt werden allein an die 1 000 ursprünglich komponierte Orchestersuiten) und andere Instrumentalmusik. Als einer der produktivsten Komponisten seiner Zeit, war Telemann doch so flexibel, im Alter den Stilwandel nachzuvollziehen und sich dem "galanten Stil" anzuschließen; darin unterscheidet sich Telemann deutlich vom befreundeten, vier Jahre jüngeren J.S. Bach, der dieser Entwicklung bis zuletzt mit großer Ablehnung gegenüberstand.

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Wer hat's gesagt?

    Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
    Jetzt quizzen!