Collegium musicum

    Aus WISSEN-digital.de

    Das Collegium musicum gilt als Keimzelle der bürgerlichen Konzert- und Musikkultur. Die Bezeichnung wurde vom 16. bis 18. Jh. für Zusammenkünfte von Bürgern und Studenten zum gemeinsamen Musizieren verwendet. Seit 1660 traten Collegia auch öffentlich auf, so in Hamburg unter Matthias Weckmann. Berühmt waren die Collegia musica von Frankfurt und Leipzig, die von G.Ph. Telemann bzw. J.S. Bach geleitet wurden. Im 20. Jh. spezialisierten sich neu gegründete Collegien auf die Aufführung Alter Musik, so beispielsweise das Freiburger Collegium musicum (ab 1922).

    KALENDERBLATT - 24. September

    1907 Graf Zeppelin unternimmt mit seinem Luftschiff eine erfolgreiche Versuchsfahrt über dem Bodensee.
    1921 Die Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße GmbH eröffnet die nach ihren Anfangsbuchstaben benannte Avus-Rennstrecke in Berlin.
    1959 Der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow beendet eine zehntägige Reise durch die USA und beginnt anschließend in Camp David (bei Gettysburgh) politische Gespräche mit US-Präsident Eisenhower.