Finn E. Kydland
Aus WISSEN-digital.de
norwegischer Wirtschaftswissenschaftler; * 1. Dezember 1943 in Algard bei Stavanger
Kydland ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of California in Santa Barbara sowie an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, wo er 1973 auch promovierte.
Er erhielt 2004 zusammen mit seinem US-amerikanischen Kollegen E.C. Prescott den Ökonomie-Nobelpreis für die Erforschung des Verhältnisses von Politik, Wirtschaft und Konjunktur. In ihren Untersuchungen Ende der 1970er Jahre zu Konjunkturzyklen und wirtschaftspolitischen Zusammenhängen diskutierten die beiden Forscher mögliche Voraussetzungen und Möglichkeiten einer dauerhaften Finanzpolitik (Zeitkonsistenz). Sie gelangten zum einen zu der Einsicht, dass die schwankende Konjunktur hauptsächlich von der unregelmäßigen Einführung neuer Technologien beeinflusst wird. Zum anderen stellten sie fest, dass kurzfristige geldpolitische Programme deswegen nicht angenommen werden, weil bereits ihre Bekanntgabe zu einem psychologisch veränderten Verhalten seitens der Firmen und Privathaushalte führt. Ihre Ideen zur Makroökonomie finden in der finanzpolitischen Praxis vieler Länder Verwendung.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind