Edward C. Prescott
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler; * 26. Dezember 1940 in Glen Falls, New York
Prescott, der an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh promovierte, lehrt heute an der Arizona State University in Tempe und ist außerdem bei der Zentralbank von Minneapolis tätig.
Er erhielt 2004 zusammen mit F.E. Kydland den Ökonomie-Nobelpreis für die Erforschung des Verhältnisses von Politik, Wirtschaft und Konjunktur. In ihren Untersuchungen Ende der 1970er Jahre zu Konjunkturzyklen und wirtschaftspolitischen Zusammenhängen diskutierten die beiden Forscher mögliche Voraussetzungen und Möglichkeiten einer dauerhaften Finanzpolitik (Zeitkonsistenz). Sie gelangten zum einen zu der Einsicht, dass die schwankende Konjunktur hauptsächlich von der unregelmäßigen Einführung neuer Technologien beeinflusst wird. Zum anderen stellten sie fest, dass kurzfristige geldpolitische Programme deswegen nicht angenommen werden, weil bereits ihre Bekanntgabe zu einem psychologisch veränderten Verhalten seitens der Firmen und Privathaushalte führt. Ihre Ideen zur Makroökonomie finden in der finanzpolitischen Praxis vieler Länder Verwendung.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können