Emerging Markets
Aus WISSEN-digital.de
(englisch "aufstrebende Märkte")
Allgemeines
Bezeichnung für die Aktienmärkte der Schwellenländer. Ihre Wachstumsraten sind häufig höher als die der Kapitalmärkte von Industriestaaten. Zu diesen aufstrebenden Volkswirtschaften gehören v.a. Asien, Osteuropa, Afrika und Lateinamerika. Risiken bei Investitionen in Emerging Markets sind Devisenbeschränkungen bis hin zu einer möglichen Zahlungsunfähigkeit des Staates.
Chancen
Emerging Markets weisen einige Vorteile auf, die dem Investor interessante Anlagemöglichkeiten bieten, wie die mitunter überwältigende wirtschaftliche Dynamik. Die Emerging Markets weisen in der Regel deutlich zweistellige Wachstumsraten auf. Ein ideales Umfeld, um durch Investitionen in Aktienwerte oder ähnlichen Anlagevarianten an diesem Wachstum zu partizipieren.
Anleger in festverzinslichen Wertpapieren profitieren von den Risikoaufschlägen, die Emittenten in Emerging Markets aufgrund ihrer schlechteren Bonität für derartige Anlagen zu leisten haben.
Neben diesen Chancen bzw. Vorteilen, die für längerfristig orientierte Investoren geeignet sind, eröffnen Emerging Markets aufgrund ihrer hohen Schwankungsintensität auch den kurzfristig orientierten Investoren interessante Möglichkeiten.
Risiken
Ein großes Problem bei Emerging Market Investitionen ist sicherlich die hohe Auslandsverschuldung der Länder und die daraus resultierenden Währungsrisiken.
Als ein weiteres Risiko ist die meist zu beobachtende politische und wirtschaftliche Instabilität der Emerging Market Länder. Trotz der teilweise beeindruckenden demokratischen und marktwirtschaftlichen Erfolge in den vergangenen Jahren besteht immer noch die Gefahr, dass einige Länder ihre Pro-Marktwirtschaftliche Politik völlig umkehren könnten.
Bei einer regionalen Krise oder einem Kursrückschlag in einem dem Emerging Market zugeordneten Land führt dies in der Regel ebenfalls in den anderen Emerging Markets zu merklichen Kurseinbußen auch wenn realwirtschaftlich keine direkten Zusammenhänge erkennbar sind, sondern lediglich ein psychologischer Zusammenhang besteht.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?