Elisabeth von Schönau
Aus WISSEN-digital.de
Benediktineräbtissin und Mystikerin; * um 1129 in Bingen, Rheinland-Pfalz, † 18. Juni 1164 im Kloster Schönau, Hessen
Heilige; Elisabeth trat schon mit zwölf Jahren in das Doppelkloster der Benediktiner in Schönau ein. 1147 legte sie die Gelübde ab, zehn Jahre später wurde sie Äbtissin des Klosters.
Elisabeth lebte, obwohl sie schon als Kind kränklich gewesen war und zeitlebens körperliche Beschwerden hatte, in strenger Askese. Sie durchlebte ab 1152 zahlreiche Visionen, die sie aufzeichnete. Diese Aufzeichnungen wurden von ihrem Bruder Eckbert, der 1155 Mönch und 1166 Abt des Schönauer Männerklosters wurde, überarbeitet. Die Berichte ihrer mystischen Erfahrungen, insbesondere jene über die heilige Ursula, waren mit Mittelalter sehr bekannt.
Elisabeth wurde in Schönau begraben und schon bald nach ihrem Tod als Heilige verehrt. 1584 wurde ihr Kult bestätigt. Noch heute gibt es eine Wallfahrt zu ihrer Kopfreliquie in Schönau.
Fest: 18. Juni.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis