Deutschordensburgen
Aus WISSEN-digital.de
zuerst im Weichselbereich angelegte Burgen des Deutschen Ordens (unter anderem Nessau bei Thorn 1230; Thorn 1231; Marienwerder 1233; Marienburg 1274, bis Anfang des 15. Jh.s Sitz des Hochmeisters). Später baute man weitere Deutschordensburgen in Ostpreußen (unter anderem Heilsberg 1242; Memel 1252; Königsberg 1255; Allenstein 1348; Neidenburg 1382); dann in Kurland, Livland und Estland (unter anderem Riga 1330; Reval 1346; östlichste und nördlichste Ordensburg war Narwa).
Zwischen 1280 und 1300 bildete sich der klassische Typ der Deutschordensburg heraus; zur Blüte gelangte er im 14. Jh.; Burg und Kloster verschmolzen zu einer Einheit; das Geviert des "Konventhauses" schloss sich an die Kirche an; hinzu kamen Wehrtürme, Ringmauern, Torbefestigungen und der charakteristische Dansker (erkerartiger Ausbau).
KALENDERBLATT - 29. Juni
1900 | Die Statuten der Nobelpreisstiftung werden durch den schwedischen König und die schwedische Regierung bestätigt. Die Stiftung nimmt damit ihre Arbeit auf. |
1927 | Mit dem Start des amerikanischen Fliegers "Bird" nach Europa beginnt die Ära der Luftpost. |
1982 | In Genf beginnen die START-Verhandlungen ("Strategic Arms Reduction Talks"), die zum russischen Verzicht auf schon aufgestellte Raketen führen und damit eine "Nachrüstung" des Westens unnötig machen sollen. |
MAGAZIN
- Hochpräzisionswerkzeugmaschine zum Trennen von Werkstücken
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!