Deutschordensburgen
Aus WISSEN-digital.de
zuerst im Weichselbereich angelegte Burgen des Deutschen Ordens (unter anderem Nessau bei Thorn 1230; Thorn 1231; Marienwerder 1233; Marienburg 1274, bis Anfang des 15. Jh.s Sitz des Hochmeisters). Später baute man weitere Deutschordensburgen in Ostpreußen (unter anderem Heilsberg 1242; Memel 1252; Königsberg 1255; Allenstein 1348; Neidenburg 1382); dann in Kurland, Livland und Estland (unter anderem Riga 1330; Reval 1346; östlichste und nördlichste Ordensburg war Narwa).
Zwischen 1280 und 1300 bildete sich der klassische Typ der Deutschordensburg heraus; zur Blüte gelangte er im 14. Jh.; Burg und Kloster verschmolzen zu einer Einheit; das Geviert des "Konventhauses" schloss sich an die Kirche an; hinzu kamen Wehrtürme, Ringmauern, Torbefestigungen und der charakteristische Dansker (erkerartiger Ausbau).
Kalenderblatt - 26. März
1881 | Rumänien wird Königreich. |
1920 | Die Reichsregierung unter Ministerpräsident Gustav Bauer tritt zurück. Dies ist die Konsequenz aus dem (gescheiterten) Kapp-Putsch. |
1979 | Ägypten und Israel unterzeichnen einen Friedensvertrag. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel