Denis Papin

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Erfinder; * 22. August 1647 in Chitenay bei Blois, † verschollen 1712 in England

    Datei:Papin d.jpg
    Denis Papin

    Der Name Papin ist eng mit den Anfängen der Dampfschifffahrt verbunden. Der französische Physiker und Arzt - ein Mitarbeiter des großen holländischen Physikers Huygens - war 1707 einem Ruf als Professor der Mathematik und Physik an die Universität Marburg gefolgt. Schon damals hatte Papin sich durch die Erfindung des nach ihm benannten Papintopfs einen Namen gemacht (1679). Bei der Konstruktion dieses Dampfkochtopfs mit Sicherheitsventil ging Papin von der einfachen Beobachtung aus, dass man eine Flüssigkeit nur dann über ihren Siedepunkt erhitzen kann, wenn der Deckel fest verschlossen ist. Der im Gefäß entstehende Dampf drückt zunehmend auf die Flüssigkeit und verschiebt den Siedepunkt.

    Papin plante, mithilfe des Wasserdampfdrucks ein Schiff zu bewegen. Allerdings ist die Fahrt von 1707 auf der Fulda eine Legende; Papin hat nie ein Dampfschiff gebaut.

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!