Denis Papin
Aus WISSEN-digital.de
französischer Erfinder; * 22. August 1647 in Chitenay bei Blois, † verschollen 1712 in England
Der Name Papin ist eng mit den Anfängen der Dampfschifffahrt verbunden. Der französische Physiker und Arzt - ein Mitarbeiter des großen holländischen Physikers Huygens - war 1707 einem Ruf als Professor der Mathematik und Physik an die Universität Marburg gefolgt. Schon damals hatte Papin sich durch die Erfindung des nach ihm benannten Papintopfs einen Namen gemacht (1679). Bei der Konstruktion dieses Dampfkochtopfs mit Sicherheitsventil ging Papin von der einfachen Beobachtung aus, dass man eine Flüssigkeit nur dann über ihren Siedepunkt erhitzen kann, wenn der Deckel fest verschlossen ist. Der im Gefäß entstehende Dampf drückt zunehmend auf die Flüssigkeit und verschiebt den Siedepunkt.
Papin plante, mithilfe des Wasserdampfdrucks ein Schiff zu bewegen. Allerdings ist die Fahrt von 1707 auf der Fulda eine Legende; Papin hat nie ein Dampfschiff gebaut.
KALENDERBLATT - 24. Mai
1370 | Mit dem "Frieden von Stralsund" erreicht die Hanse den Höhepunkt ihrer Macht. |
1819 | Der atlantische Ozean wird erstmalig von einem dampfangetriebenen Schiff überquert. Die "Savannah" benötigt für die Überfahrt von Savannah im US-amerikanischen Georgia nach Liverpool in England vier Wochen. |
1976 | Die Sowjetunion verstößt gegen Bestimmungen des SALT-Abkommens und gibt als Ursache dafür "technische Schwierigkeiten" an. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!