Demagogie
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "Volksführung")
Volksverführung und -aufwiegelung durch Phrasen, Hetze und Appell an die niedrigen Instinkte der Massen.
Geschichte
Ursprünglich war der Demagoge in Athen eine Führergestalt mit persönlichem Ansehen und überlegener Redekunst in den Volksversammlungen; doch schon Thukydides verband mit dem Ausdruck ein negatives Werturteil (Verachtung des Gerbers Kleon, der als Demagoge und Gegner des Perikles auftrat).
Die "Demagogenverfolgungen" der Vormärzzeit in Deutschland richteten sich gegen die "demagogischen Umtriebe" der liberalen Patrioten, z.B. gegen die Burschenschaften (Karlsbader Beschlüsse); zu den Verfolgten gehörten Männer wie Arndt, Jahn, Welker u.a., später auch Fritz Reuter.
KALENDERBLATT - 23. Mai
1618 | Der Prager Fenstersturz wird zum Signal für den allgemeinen Aufstand gegen Österreich. |
1915 | Italien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg und löst gleichzeitig den 1882 zwischen Italien, Deutschland und Österreich geschlossenen Dreibund. |
1948 | In London einigen sich die drei Westmächte auf eine gleichzeitige Währungsreform in ihren Besatzungszonen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!