Datenbank

    Aus WISSEN-digital.de

    Abk.: DB;

    eine Datei (z.B. "Adressverwaltung"), deren einzelne Datensätze (z.B. eine Adresse) aus gleichartigen Feldern fester Länge (z.B. Name, Vorname, Straße usw.) besteht. In der Regel liegen die jeweiligen Datensätze in tabellarischer Form innerhalb einer Datenbank vor, wobei jede Datenbank aus mehreren Tabellen mit unterschiedlichen Inhalten bestehen kann. Werden diese Tabellen über bestimmte, inhaltlich identische Felder (z.B. Kundennummer) verknüpft, spricht man von einer relationalen Datenbank. Hauptgrund für die Verwendung von relationalen Datenbanken ist die Vermeidung identischer ("redundanter") Informationen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Bestellsystem mit getrennter Artikel- und Kundenverwaltung.

    Der Zugriff und die Verwaltung der Datenbasis sowie deren Auswertung erfolgt über ein so genanntes Datenbank-Managementsystem (DBMS) auf Basis einer speziellen Abfragesprache (meist SQL). Bekanntester Vertreter dieser Software-Gattung ist Microsoft Access.

    Kalenderblatt - 29. November

    1773 Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen.
    1791 Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern.
    1812 Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina.