Daniel Hopfer
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Waffenätzer, Radierer, Holzschneider; * um 1470 in Kaufbeuren, † 1536 in Augsburg
seit 1493 in Augsburg tätig; übertrug das Ätzverfahren des Waffenschmucks auf die selbstständige Radierung und gilt daher als Begründer der Eisenradierung. Zu seinen Radierungen, die meist ornamental-kunstgewerblichen Charakter haben, verwandte Hopfer dünne, eiserne Platten.
KALENDERBLATT - 3. März
1861 | Aufhebung der Leibeigenschaft in Russland. |
1875 | Uraufführung der Oper "Carmen" von Georges Bizet. |
1991 | Waffenstillstandsgespräche nach dem Golfkrieg zwischen UNO-Vertretern und dem Irak. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!