Daktylus
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "Finger")
Versfuß aus einer Länge und zwei Kürzen (einer langen, betonten und zwei kurzen, unbetonten Silben: ? v v, z.B. "Gróß-we-sir" oder das Wort "Dá-kty-lus" selbst).
Der Daktylus, Gegenpart zum Anapäst, wird im Deutschen meist sechshebig verwendet (als Hexameter oder daktylischer Pentameter) und wegen seines Rhythmus zur Verdeutlichung von Freude oder Überschwang eingesetzt.
Siehe auch Metrum.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können