Coppo di Marcovaldo

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Maler; * im 13. Jahrhundert

    nachweisbar in Florenz 1260-74.

    Hauptvertreter der toskanischen Malerei des 13. Jh.s. Der vor Cimabue tätige Meister steht in der byzantinischen Tradition, zeigt aber schon die florentinischen Wesenszüge des plastischen Sehens und der Schärfe der Zeichnung.

    Seine Werke sind von herber Strenge und großer Ausdruckskraft: "Madonna del Carmine" in S. Maria Maggiore, Florenz (um 1250-60; mit großer Wahrscheinlichkeit Coppo di Marcovaldo zugeschrieben), Madonnen in S. Maria dei Servi, Siena (1261), Madonnen in S. Martino dei Servi, Orvieto (1265-68).

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.