Carl Friedrich Zelter
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Komponist und Musikpädagoge; * 11. Dezember 1756 in Berlin, † 15. Mai 1832 in Berlin
Schüler von C.F. Fasch. Ab 1800 als dessen Nachfolger Leiter der Singakademie. Von 1803 bis 1812 verfasste Zelter seine "Sieben Denkschriften", in denen er eine Neuordnung des Musikwesens entwirft. 1809 Gründung der "Liedertafel", der Keimzelle der späteren deutschen Männergesangvereine. 1822 Gründung des Königlichen Instituts für Kirchenmusik. Lehrer von F. Mendelssohn Bartholdy, G. Meyerbeer und O. Nicolai. Von großer Bedeutung ist auch der Briefwechsel zwischen Zelter und Johann Wolfgang von Goethe.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!