Carl Correns
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Botaniker; * 19. September 1864 in München, † 14. Februar 1933 in Berlin
Correns war als Professor in Leipzig und Münster tätig. Seit 1914 war er Direktor des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Biologie in Berlin. Sein Interesse galt der Genetik. 1899 entdeckte er die Vererbungsregeln von Gregor Mendel neu. Er nannte sie zu Ehren ihres Entdeckers "Mendel'sche Gesetze". Darüber hinaus entdeckte er einen weiteren Erbgang, den intermediären Erbgang. Durch seine Forschungen legte er den Grundstein für die Chromosomen-Theorie der Vererbung. Hervorzuheben ist auch eine Arbeit über die Vermehrung der Laubmoose von 1899.
KALENDERBLATT - 22. September
1925 | Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern. |
1981 | Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen. |
1998 | Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt. |