Blutplättchen
Aus WISSEN-digital.de
(Thrombozyten)
kleine, unregelmäßig geformte Bruchstücke der Knochenmarks-Riesenzellen von etwa zwei bis vier Mikrometer Größe, die sich mit Kernfarbstoffen blau anfärben. Im Kubikmillimeter Blut sind rund 300 000 Thrombozyten enthalten. Beim Zerfallen unterliegen sie einer Umwandlung in eine Gallerte (Hyalinisierung).
Sie sind für die Blutstillung, den ersten Teil der Blutgerinnung, verantwortlich. Blutplättchen werden durch Botenstoffe aus verletzten Gewebszellen oder Gewebsstücke in der Gefäßbahn zum Verklumpen angeregt. Dadurch bildet sich ein Pfropf (Thrombus), der das Loch in der Gefäßwand verschließt. Anschließend geben die Blutplättchen Stoffe ab, die, die Blutgerinnung (Fibrin) fördern und die Blutgefäße verengen (Serotonin).
Außerdem können sie schneller als andere Zellen bestimmte Proteine herstellen, die vom Körper "angefordert" werden, z.B. Botenstoffe für Entzündungsreaktionen.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien