Bibelillustrationen
Aus WISSEN-digital.de
die künstlerische Gestaltung der Bibel.
Die Quedlinburger Itala-Fragmente (4. Jh., Berlin) gehören zu den ältesten Dokumenten der antiken Buchmalerei. Die mittelalterliche Buchmalerei stellte die Bibelillustrationen ins Zentrum ihrer Arbeit. In der romanischen Epoche kam es zu Bildfolgen, die sich über den gesamten Bibeltext erstreckten (z.B. die so genannte Gumpertsbibel, Ende 12. Jh., mit ca. 150 Miniaturen). Die Apokalypse-Illustrationen wurden seit etwa dem 13. Jh. häufiger. Die Bilder-Bibel fasst Zyklen biblischer Bilder zusammen und erläutert diese knapp. Die Biblia pauperum, die Holzschnitt- und Kupferstichzyklen Dürers und nachfolgender Meister, gehören hierzu. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts erscheinen Bibelillustrationen auch in der Technik des Kupferstiches und der Radierung (z.B. Endter Bibelillustrationen, 1641). Bedeutende moderne Illustratoren wie Liebermann, Kubin, Corinth, Chagall und andere haben sich künstlerisch mit der Bibel befasst.
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien