Bezoarziege
Aus WISSEN-digital.de
(Capra aegagrus)
Das Verbreitungsgebiet der Bezoarziege war ursprünglich ganz Europa und Asien; sie lebt heute nur noch auf einigen griechischen Inseln, sowie in wenigen gebieten im Südwesten Asiens. Dort besiedelt sie vor allem Berggebiete bis zu einer Höhe von knapp 4 000 Meter.
Sie erreicht eine Schulterhöhe von bis zu einem Meter, eine Länge von 120 bis 160 Zentimeter und einem Gewicht von bis zu 90 Kilogramm und gilt als Stammform unserer heutigen Hausziege.
Ihr Fell ist drahtig und meist braun oder schwarz mit helleren Abzeichen; über den Rücken verläuft ein schwarzer Aalstrich. Die Hörner des Bockes sind nach hinten gebogen und erreichen eine Länge von bis zu 60 Zentimetern; die der Geiß werden maximal 20 Zentimeter lang. Der Bock trägt außerdem einen Kinnbart, der meist dunkelbraun oder schwarz ist.
Die Nahrung der Bezoarziegen besteht vornehmlich aus Gras, Kräutern, und dem Laub sowie den frischen Trieben bevorzugt junger Bäume.
Bezoarziegen leben gern gesellig in Herden von bis zu 100 Tieren. Die Paarung ist bei ihnen an keine bestimmte Jahreszeit gebunden; nach einer Tragzeit von etwa fünf Monaten wirft die Geiß meist zwei Jungtiere.
Systematik
Art aus der Unterfamilie der Ziegenartigen (Caprinae).
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien