Besetzung
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: Okkupation, "Besetzung, Inbesitznahme")
kriegerische Besetzung feindlichen Gebietes mit Truppen, völkerrechtlich geregelt durch die Haager Landkriegsordnung von 1907. Gemäß Art. 42 gilt ein Gebiet als besetzt, wenn es sich in der Gewalt des feindlichen Heeres befindet, als besetzt gelten nur solche Gebiete in denen diese Gewalt hergestellt wurde und ausgeübt werden kann.
Die Besatzungskräfte übernehmen meist die Regierungsgewalt in dem besetzten Gebiet (z.B. der Kontrollrat der Alliierten im besetzten Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg), dennoch muss die Regierung nicht abgesetzt werden, damit der Willen der Okkupanten durchgesetzt wird. Übernahme der Rechtsordnung und der militärischen Machtbefugnisse auf Grund von Verträgen, auch vertragslos bei Selbsthilfeaktionen.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien