Berliner Blockade
Aus WISSEN-digital.de
Absperrung der drei Sektoren West-Berlins in den Jahren 1948/49 durch die sowjetischen Truppen, um die Versorgung zu unterbinden und letztendlich die Übernahme vorzubereiten. Die Blockade stellte einen Höhepunkt im Kalten Krieg dar.
Ausgelöst wurde die Blockade durch die Währungsreform in Deutschland, als am 20.6.1948 die Westmark (die in den westlichen Besatzungszonen geltende Geldeinheit) zum offiziellen Zahlungsmittel ernannt wurde. Die UdSSR reagierte am 24.7.1948 mit einer totalen Blockade West-Berlins. Die Bevölkerung sollte ausgehungert werden, um so die Einführung der Westmark zu verhindern und den westlichen Einflussbereich in Berlin zu schwächen. Die US-amerikanische und britische Regierung reagierte mit der Errichtung einer Luftbrücke. In den folgenden elf Monaten wurde mit so genannten "Rosinenbombern" über zwei Millionen Tonnen Ladung in 200 000 Flügen nach West-Berlin geflogen (siehe auch CARE). Die UdSSR beendete am 12.5.1949 offiziell die Blockade Berlins, ohne ihr Ziel erreicht zu haben.
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien