Benediktbeuern
Aus WISSEN-digital.de
Gemeinde in Bayern, südwestlich von Bad Tölz gelegen; ca. 3 200 Einwohner.
Kloster.
Geschichte
In Benediktbeuern befindet sich eines der ältesten Benediktinerklöster nördlich der Alpen. Das Kloster wurde um 740 gegründet, 955 zerstört und 1031 wieder gegründet. H.G. Asam gestaltete 1683/84 die Gewölbefresken der Klosterkirche; die Anastasia-Kapelle wurde 1751 bis 1758 von J.M. Fischer erbaut. In der Bibliothek des Klosters fand man 1803 die mittelalterliche Liedersammlung Carmina Burana. 1930 wurde das Kloster von den Salesianern erworben, die es seitdem als theologische Bildungsstätte verwenden. Die ehemalige Abteikirche des Klosters wurde 1973 zur päpstlichen Basilika erhoben.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien