Bauerndichtung
Aus WISSEN-digital.de
Sammelbezeichnung für meist epische Werke, die sich mit dem bäuerlichen Leben befassen, aber nur in seltenen Fällen von Bauern selbst verfasst wurden. Zu den ältesten Werken der Bauerndichtung gehört der "Meister Helmbrecht" von Wernher dem Gartenaere. In der ritterlichen Literatur des Mittelalters dominiert die Verspottung des bäuerlichen Tölpels. Die barocke Schäferdichtung verklärt das "reine" Landleben. Ab dem 17. Jh. (Grimmelshausen) herrschen realistische Schilderungen vor, das 19. Jh. entdeckt die soziale Frage. Für die Gegenwartsliteratur hat der Begriff Bauerndichtung keine Relevanz mehr; bäuerliches Leben als literarischer Stoff schlägt sich lediglich in einigen autobiografischen Berichten nieder (Anna Wimschneider, F. Innerhofer).
Kalenderblatt - 27. März
1076 | Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen. |
1941 | Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt. |
1962 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel