Basilius der Große

    Aus WISSEN-digital.de

    Erzbischof, Kirchenlehrer; * um 329 in Cäsaräa (Kappadokien), † 1. Januar 379 in Cäsaräa (Kappadokien)

    alias: Basileios;

    Heiliger; Basilius ist einer der bedeutendsten Heiligen der orthodoxen Kirche. Basilius stammte aus einer bedeutenden Rechtsgelehrtenfamilie; sein älterer Bruder war Gregor von Nyssa. Basilius studierte in Athen und Konstantinopel und schlug zunächst die Laufbahn eines Rhetorikers ein. 356 ließ er sich taufen und wurde Mönch; gemeinsam mit Gregor von Nazianz, seinem Freund und Lehrer, zog er sich in die Einöde Zentralanatoliens zurück. Dort verfassten beide die Regel der Basilianer. 364 wurde Basilius zum Priester geweiht und 370 zum Erzbischof von Cäsaräa und Metropoliten von Kappadokien ernannt.

    Er kämpfte gegen die Irrlehren des Arianismus, dem auch Kaiser Valens anhing, und verurteilte die Simonie, den Ämterkauf im Priestertum. Die Bedeutung des Basilius für die Ost- und Westkirche war groß; er stand unter anderem mit Ambrosius von Mailand in Kontakt, und seine Ordensregel diente später Benedikt von Nursia als Grundlage.

    Ein Großteil der Schriften des großen Kirchenlehrers sind erhalten; zusammen mit Gregor von Nyssa und Gregor von Nazianz begründete Basilius der Große die christliche Trinitätslehre ("ein Wesen, drei Personen").

    Basilius wird verehrt als "Vater des orientalischen Mönchtums".

    Fest: 2. Januar; orthodoxe Kirche: 1. Januar, 30. Januar.

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.