Ausdehnungskoeffizient
Aus WISSEN-digital.de
Kenngröße, die sich auf das Verhältnis von Längen- oder Volumenzunahme eines Körpers bei einer Temperaturerhöhung um ein Kelvin gegenüber seinen Ausgangsmaßen bei 273,15 K bezieht. Der Ausdehnungskoeffizient ist werkstoffabhängig und wird als linearer Ausdehnungskoeffizient, SI-Einheit m / (m x K9), und als kubischer Ausdehnungskoeffizient, m³ / (m³ x K), unterschieden. Da die Wärmedehnung in der Präzisionsfertigung und Messtechnik besondere Nachteile bringt, hat der Ausdehnungskoeffizient eine große Bedeutung. Im Inneren von technischen Gebilden liegen darüber hinaus stets Temperaturunterschiede vor, wodurch infolge von Wärmespannungen neben Längen- oder Volumenänderung zusätzliche, besonders nachteilige Verkrümmungen und Verzerrungen auftreten.
Kalenderblatt - 1. Dezember
1900 | Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben. |
1927 | Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten. |
1930 | Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien