Auftrieb
Aus WISSEN-digital.de
eine der Gewichtskraft entgegengerichtete Kraft. Es gilt, dass der statische Auftrieb in Flüssigkeiten oder Gasen gleich der Gewichtskraft der verdrängten Stoffmenge ist (Archimedisches Prinzip). Deshalb entsteht bei Flugzeugen Auftrieb an den Tragflächen. Er ist direkt proportional zu der dem Luftstrom ausgesetzten Grundfläche. Die Veränderung der Neigung des Tragflügels mittels Spreizklappen lässt das Flugzeug demnach steigen oder sinken. Ein Flügel oder auch eine Tragfläche ist so konstruiert, dass die Luft schneller über seine Oberseite strömt als über seine Unterseite. Dadurch entsteht auf der Oberseite ein geringerer Druck als an der Unterseite. Der so entstehende Druckunterschied führt zum Auftrieb und ermöglicht den Flug.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien