Apollo
Aus WISSEN-digital.de
auch: Apoll, Apollon;
griechischer Gott, Sohn des Zeus und der Leto, Zwillingsbruder der Artemis. Seine Hauptheiligtümer waren Delos und Delphi, wo er als Gott des Lichtes, der Jugend, der Dichtung und der Musik, der Heilkunde und der Weissagung verehrt wurde. Er war ebenso Schutzheiliger der Musen, der Herden und der Schifffahrt.
Kunst und Kultur
Die berühmtesten Plastiken sind der Apollo vom Westgiebel des Zeustempel von Olympia und der Apollo von Belvedere (Vatikanische Sammlungen). Apollo wurde im Mittelalter unter anderem auch in Buchillustrationen dargestellt; in der Renaissance und im Barock wird Apollo für die gesamte Kunst als männlicher Typus von idealer Schönheit verarbeitet. Seine Bedeutung für die neuzeitliche Kunst kommt insbesonders als Lichtgott, Sonnensymbol, Inspirator der Kunst und Musik, Verkörperung der Weltharmonie zum Ausdruck (Raffael, Fresko in der Stanza della Segnatura, 1509, Rom, Vatikan). Apollo erscheint auch als Hirte in der Kunst, besonders im späten 18. Jh.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal