Anti-Viren-Software

    Aus WISSEN-digital.de

    Programme, die vor Computerviren warnen bzw. diese suchen und beseitigen.

    Derartige Programme sind z.T. sehr leistungsfähig, müssen jedoch unbedingt regelmäßig aktualisiert werden (Updates).

    Zu den Antivirenprogrammen gehören (bzw. folgende Programme können Bestandteil eines umfassenden Antivirenprogramms sein):

    - Prüfsummenprogramme: Auf der Grundlage regelmäßig durchgeführter Kontrollen werden die Prüfsummen von Programmdateien überwacht und Abweichungen angezeigt

    - speicherresidente Programme (auch: Virus-Shield): zeigen problematische Zugriffe (z.B. unerlaubte oder ungewöhnliche Schreibzugriffe auf Systemdateien) an bzw. erkennen Computerviren beim Lesen von Laufwerken sofort und beenden auf Wunsch diese Aktionen. Da diese Programme resident in den Speicher geladen werden müssen, um den Computer ununterbrochen überwachen zu können, wirken sie sich negativ auf die Performance aus.

    - Virenbeseitiger (auch: Viren-Cleaner): entfernen erkannte Viren - sofern dies bei der großen Anzahl von Viren und mutierten Viren und der Vielfalt der Programmdateien möglich ist - aus infizierten Programmdateien.

    - Virenscanner: untersuchen den Arbeitsspeicher, alle Laufwerke und Dateien nach dem Code bereits bekannter Viren und eliminieren diese Viren.

    Ein derartiger Scanner untersucht Dateien und Programme auf Besonderheiten und atypische Formen. Es erfolgt beispielsweise eine Äquivalenzanalyse, die Kontrolle der Prüfsumme, die Suche nach verdächtigen Programmcodes mit Lösch- oder Formatierungsbefehlen und eine Signaturanalyse.

    Aufgrund der Systemprobleme, die bei einer Virusinfektion entstehen können, ist es ratsam, regelmäßig einen Virenscanner einzusetzen. Diese sind sowohl als Shareware- als auch als registrierte Versionen erhältlich. Da kein Virenscanner alle bekannten Viren erkennen kann, ist es ratsam, mehrere Scanprogramme einzusetzen, um eine möglichst hohe Datenintegrität sicherzustellen.

    In Einzelfällen ist ein Virenscanner nicht in der Lage, einen Virus zu eliminieren, was im schlimmsten Fall bedeutet, dass der befallene Datenträger neu formatiert werden muss. Damit gehen allerdings sämtliche Daten des Datenträgers verloren.

    Bekannte Virenscanner sind beispielsweise McAfee, Norton Antivirus von Symantec, F-Prot etc.

    Kalenderblatt - 17. Januar

    1975 China gibt sich eine neue Verfassung und nennt sich jetzt statt "Volksdemokratie" einen "sozialistischen Staat der Diktatur des Proletariats, der von der Arbeiterklasse geführt wird und auf dem Bündnis zwischen Arbeitern und Bauern basiert".
    1995 In Japan kommt es zu schweren Verwüstungen der Regionen um die Städte Köbe und Osaka durch das so genannte Hanshin-Beben. Mehr als 5 000 Menschen kommen dabei ums Leben, fast 27 000 werden verletzt.
    395 Das Römische Reich zerfällt nach dem Tod von Kaiser Theodosius I. in ein Ost- und ein Westreich.